

Marketing, seine internen Nahtstellenpartner (bpsw. Vertrieb, Einkauf, Produkt- oder Category Management, …) und externe Partner (Kreativagenturen, Media- & Produktionsagenturen, Redakteure, Fotografen, Grafiker) produzieren und publizieren regelmäßig kundenrelevante Inhalte.
Fast jeder der regelmäßig Inhalte publiziert, improvisiert dabei sehr häufig. Erschwerend kommt dazu, dass diese Tätigkeiten oft von Person zu Person sehr unterschiedlich wahrgenommen werden.
Prozessstandardisierung wie sie bspw. in Finance oder Produktion seit Jahrzehnten üblich sind, sind im Marketing noch nicht in vergleichbarem Umfang etabliert. Durch nicht abgestimmte Prozesse oder unterschiedliche Zielsetzungen bei den Beteiligten sinken Qualität und/oder Effizienz oder scheitern vereinbarte Abläufe oft gänzlich.
Margot Carmichael Lester warnt davor zu unterschätzen, wie wichtig die unspektakulären Prozesse hinter Produktion und Verteilung von Inhalten sind…
Sind die Prozess-Schritte innerhalb der Content Value Chain aufeinander abgestimmt und greifen nahtlos ineinander, ist das einerseits die Basis für eine effiziente Content Operations und andererseits Ausgangspunkt für Automatisierung und Skalierung von Produkt-, Kampagnen- und Marken-Kommunikation. Eine Analyse der Content Value Chain beantwortet aus Prozess- & Technologiesicht diese zentralen Fragestellungen.
Wie wird Content effizient geplant?
Wie wird Content kontinuierlich und wiederholbar produziert?
Wie wird Content verwaltet und „just-in-time“ für den Kunden distribuiert?
PIM (Product Information Management)
DAM (Digital Asset Management)
MRM (Marketing Ressource Management)
CMS (Content Management Systeme)
Neben der Organisation der Inhalte umfasst diese Plattform-Lösung alle systematisierbaren Prozesse (Planung, Publikation, Analyse der Inhalten) und Workflows mit internen Nahtstellenpartnern und externen Fotografen und Grafikern, Kreativagenturen, Media- & Produktionsagenturen.
Richtig implementierte Prozesse und Technologien führen so zu einer perfekt abgestimmten Content Value Chain und damit immer auch zu einer Leistungssteigerung im Marketing. Sie vermeiden Reibungsverluste, reduzieren Kosten und verbessern die Qualität, weil sich alle Beteiligten wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
Ein Bienenvolk setzt sich aus drei Wesen zusammen, welchen unterschiedliche Aufgaben zukommen. Während die Fortpflanzung der Königin und den Drohnen vorenthalten ist, sorgen die Arbeiterinnen hauptsächlich für den Nestbau, die Nahrungsversorgung und Verteidigung des Volkes. Jede Biene hat dabei eine definierte Rolle und kann sich so auf ihre Aufgabe konzentrieren und diese bestmöglich erfüllen. Nur so kann ein Bienenvolk mit 70000 Bienen als eingespielte Einheit agieren und überleben.
Haben Sie schon mal beobachtet, dass steigende Mitarbeiteranzahl nicht gleich zu setzen ist mit steigendem Output? Das möglicherweise der Output sogar sinkt? Auch in der Content Operations müssen alle Teilprozesse perfekt aufeinander abgestimmt sein. Nur dann können sich alle Beteiligten auf ihre Aufgabe konzentrieren und gemeinsam Output und Qualität der Ergebnisse sicherstellen.
Denn ob Drohne oder Königin, der Honig muss schmecken.
Auch Sie möchten Ihre Content Value Chain optimieren?
Dann melden Sie sich!