

Kanäle interessieren Kunden nicht. Es sind die Inhalte, die sie ansprechen. Wo und wie der Content zu ihnen kommt, ist ihnen relativ egal – ob im Shop, in der App, im Flugblatt oder auf der Website.
Kunden recherchieren tiefer, vergleichen mehr und wollen in den unterschiedlichen Phasen der Journey umfangreich informiert werden. Was dazu führt das immer mehr Content für immer mehr Kanäle produziert wird.
Das stellt Marketingabteilungen vor neue organisatorische und technische Herausforderungen.
Sind wir noch schlagkräftig genug? Wie können wir bei gleichbleibender Mitarbeiteranzahl mehr Output erzeugen ohne unseren Qualitätsanspruch zu vernachlässigen? Welche Möglichkeit für Automatisierung von manuellen Schritten gibt es?
Wo haben wir diesen Inhalt noch eingesetzt? Gibt es eine Abhängigkeit zu anderen Inhalten die wir berücksichtigen müssen?
Wie kann ich mit Workflows und Rollen die Qualität meiner Content Produktions Abläufe verbessern und sicherstellen?
Wie performt mein Content? Wie die Performance meines Teams? Wo und wie können wir noch effizienter werden?
Wie können wir das Thema im Unternehmen platzieren, damit es von allen mitgetragen wird? Damit es nicht als reine Tech-Projekt gesehen wird?
Wussten Sie schon?
Fischschwärme funktionieren wie ein Sensorensystem und es gibt im Grunde nur zwei Regeln, an die sich die Fische halten: Schwimm in die gleiche Richtung wie der Fisch vor dir und schwimm genauso schnell wie der Fisch neben dir. Diese Regeln ermöglichen ein perfekt aufeinander abgestimmtes Verhalten.
Schon mal darüber nachgedacht, ob die Prozesse Ihrer Content Produktion auch so gut aufeinander abgestimmt sind? Effizient genug für die Zukunft? Klarheit bei Rollen und Regeln innerhalb der Prozesse der Content Value Chain ermöglichen perfekt aufeinander abgestimmte Prozessketten und unterstützen dabei, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.Auch wenn es an Land meist mehr als zwei Regeln braucht…
Ist Ihnen die eine oder andere Frage auch schon mal durch den Kopf gegangen?
Sind Ihnen die Themenstellungen bekannt?
Lassen Sie uns einen Blick auf Ihre Content Value Chain werfen. Denn Planung, Produktion, Vorhaltung und Verteilung von Inhalten hat heutzutage höchste Bedeutung für eine funktionierende Marketing-Organisation, wachsende Content-Mengen fordern intelligente Prozesse! Eine Content Value Chain, in der alle Prozess-Schritte nahtlos ineinander greifen und aufeinander abgestimmt sind wird zum Erfolgskriterium jeder Marketing-Organisationen.
Sie wollen mehr zur Content Value Chain erfahren?
Melden Sie sich!